Home > Schwerpunktthemen > Komplikationen > Diabetes und Augen
Diabetes und Augen
Diabetes und Augen
Die internationale Diabetes-Föderation (IDF) hat die LASTEN des DIABETES zum übergeordneten
Thema der Weltdiabetestage 2002 bis 2006 gemacht. Herz und Gefäße standen 2001 im Mittelpunkt.
Der Retinopathia diabetica
als eine der häufigsten diabetischen Augenerkrankungen gehörte 2002 die Aufmerksamkeit. Diabetische
Augenerkrankungen sind die führende Ursache von Erblindungen und beeinträchtigtem Sehvermögen unter
Erwachsenen in den Industrienationen. Rund zwei Prozent aller Menschen, die mehr als 15 Jahren
mit Diabetes leben, erblinden und zehn Prozent bekommen eine schwerwiegende Sehbehinderung. Bei
geschätzten sieben Millionen Diabetikern ist das eine unvorstellbar hohe Zahl.
Die Erblindung von Diabetikern wird heute von Diabetologen und Augenärzten gerne verschwiegen. Sie würden am liebsten sagen, dass es keine Erblindungen mehr gibt. Aber angesichts der Tatsache, dass auch im Jahr 2002 alle 90 Minuten ein Diabetiker neu erblindet, können auch Experten ihre Augen nicht verschließen.
Genaue Angaben über die Zahl der Neuerblindungen sind schwer zu erhalten. Aber woher sollen sie kommen? Denn blind ist ein Mensch erst, wenn er auf dem besseren Auge weniger als zwei Prozent sehen kann. Bei 2,5 Prozent sieht er zwar auch nichts, zählt aber nicht zu den Blinden.
Das Diabetes-Portal DiabSite informiert über Augenkomplikationen, ihre Behandlung und Untersuchungen, die vor Schäden an den Augen schützen.
Bildunterschrift: Diabetes und Augen
Bildquelle: Monika Gause für www.DiabSite.de.
; zuletzt bearbeitet: 12.06.2013, zuletzt aktualisiert: 06.03.2025
Dieser Artikel könnte Sie auch interessieren:
- Der Weltdiabetestag - Ein eigener Bereich auf dem Diabetes-Portal DiabSite.