Home > Aktuelles > Diabetes-Nachrichten
Diabetes-Nachrichten
Was gibt es Neues in Sachen Diabetes? Diese Frage recherchiert die Redaktion des Diabetes-Portals DiabSite regelmäßig bei Forschungseinrichtungen, pharmazeutischen Unternehmen, Krankenkassen und Interessenverbänden. In den Jahresarchiven können Sie nachlesen was gestern in der Diabeteswelt neu war.
Mit dem DiabSite Diabetes-Newsletter und im DiabSite Diabetes-Weblog halten wir Sie stets aktuell auf dem Laufenden.
27.01.2023
DGE Medienpreis 2022/2023
Die Deutsche Gesellschaft für Endokrinologie (DGE) schreibt zum siebten Mal den DGE-Medienpreis aus. Mit dem mit 2.000 Euro dotierten Preis zeichnet die Fachgesellschaft journalistische Beiträge aus, die endokrinologische Krankheitsbilder beleuchten, gut recherchiert und allgemeinverständlich formuliert sind und den Kriterien medizin-journalistischer Qualität entsprechen. Teilnehmen können Journalistinnen und Journalisten mit Beiträgen aus den Bereichen Print, Online, Fernsehen und Hörfunk. Bewerbungsschluss ist der 31. Januar 2023. Der Preis wird im Rahmen des 66. Kongresses für Endokrinologie (5. bis 7. Juni 2023) in Baden-Baden verliehen. DGE Medienpreis 2022/2023, Nachricht lesen
25.01.2023
Lancet-Studie zeigt:
Diabetes mellitus ist global auf dem Vormarsch. Eine aktuelle Lancet-Studie prognostiziert nun, dass sich die Erkrankungszahlen für Diabetes Typ 1 bis 2040 von etwa 8,4 Millionen auf bis zu 17,4 Millionen verdoppeln könnten.[1] Die Studie gibt 201 Ländern konkrete Zahlen zu ihrer derzeitigen nationalen Diabetes-Lage an die Hand und legt eine Basis für gesundheitspolitisches Handeln. Auch Deutschland solle dringend Konsequenzen aus den aktuellen Studienergebnissen ziehen, mahnt die Deutsche Diabetes Gesellschaft (DDG). Es müsse endlich deutlich mehr in die Diabetesversorgung sowie -prävention investiert werden.[2] Seit Jahren weist die Fachgesellschaft darauf hin, dass die versteckte Diabetes-Pandemie dramatische Auswirkungen auf das deutsche Gesundheitssystem haben wird. Lancet-Studie zeigt:, Nachricht lesen
22.01.2023
"Spritz dich schlank" bleibt eine Illusion
Es ist ein nicht ungefährlicher Trend, der gerade in den sozialen Netzwerken für Furore sorgt: Vor allem auf TikTok zeigen Menschen, wie sie mit der vermeintlichen "Abnehmspritze" Ozempic ihr Gewicht reduziert haben. Angefeuert wurde der Hype vor allem durch Tesla-Gründer Elon Musk, der durch "Wegovy", wie das Medikament in den USA heißt, binnen kurzer Zeit die Kilos purzeln ließ. Das Medikament mit dem Wirkstoff Semaglutid wurde ursprünglich für die Behandlung von Typ-2-Diabetes entwickelt. Doch es kann auch beim Abnehmen helfen. Denn Semaglutid führt bei Menschen ohne Diabetes zu einer Gewichtsreduktion von etwa 15 Prozent, wie Studien belegt haben. "Spritz dich schlank" bleibt eine Illusion, Nachricht lesen
20.01.2023
Alkohol- und Tabakkonsum in Vorpommern rückläufig
Seit 1997 werden Erwachsene aus Vorpommern in dem weltweit umfangreichsten Langzeitstudienprojekt SHIP (Study of Health in Pomerania/Leben und Gesundheit in Vorpommern) regelmäßig medizinisch und zahnmedizinisch untersucht, um den Zusammenhang zwischen Risikofaktoren und Krankheiten besser zu verstehen. Heute wurde im Greifswalder SHIP-Untersuchungszentrum der 10.000. Studienteilnehmer begrüßt. Alkohol- und Tabakkonsum in Vorpommern rückläufig, Nachricht lesen
19.01.2023
Trockenheit, Juckreiz, Entzündungen oder Reaktionen auf Pflasterklebstoffe
Bis zu 80 Prozent aller Menschen mit Diabetes Typ 1 und Typ 2 haben krankhafte Hautveränderungen. Bei Typ-1-Diabetes kommt es nicht selten zu Hautreaktionen auf Pflasterklebstoffe von Glukosesensoren und Insulinpumpen. Viele Betroffene mit Typ-2-Diabetes berichten über zu trockene, gerötete, juckende und schuppende Haut. diabetesDE - Deutsche Diabetes-Hilfe rät Menschen mit Diabetes, ihre Haut besonders sorgfältig zu schützen und zu pflegen. Veränderungen sollten sie mit dem behandelnden Ärzteteam besprechen, Irritationen und Allergien auf Klebstoffe von technischen Hilfsmitteln auch den Herstellern melden. Trockenheit, Juckreiz, Entzündungen oder Reaktionen auf Pflasterklebstoffe, Nachricht lesen
18.01.2023
Deutsche Diabetes Gesellschaft schreibt zum zehnten Mal Medienpreise aus
In Deutschland leben derzeit rund 11 Millionen Menschen mit einem Diabetes: Wie gestalten sie ihren Alltag mit der chronischen Erkrankung? Wie kommen neue Forschungsergebnisse vom Labor in die Arztpraxis oder in die Klinik? Wie können moderne Therapieansätze in die Behandlung integriert werden? Welche Präventionsmaßnahmen erreichen die Menschen in ihrem Alltag? Deutsche Diabetes Gesellschaft schreibt zum zehnten Mal Medienpreise aus, Nachricht lesen
16.01.2023
Gesunde Ernährung ist ein Fundament der Diabetesprävention
Der Verband der Diabetes-Beratungs- und Schulungsberufe in Deutschland e. V. (VDBD) begrüßt den aktuellen Vorschlag des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL), die Mehrwertsteuer auf Obst, Gemüse und Hülsenfrüchte abzuschaffen. Neben der regelmäßigen Bewegung sind Anreize für eine gesunde Ernährung seit jeher das Kernstück der Prävention von Diabetes und dessen Folgeerkrankungen. "Jede und jeder muss sich gesunde Lebensmittel leisten können. Gerade in Zeiten von Inflation und steigenden Lebensmittelpreisen ist Cem Özdemirs Forderung absolut begrüßenswert", so VDBD-Vorsitzende Dr. rer. medic. Nicola Haller. Ergänzend hierzu fordert der Verband von der Ampelkoalition die Einführung einer Zuckersteuer für Erfrischungsgetränke. Denn auch zuckerhaltige Getränke gelten als wesentlicher Treiber für Adipositas und Diabetes Typ 2. Gesunde Ernährung ist ein Fundament der Diabetesprävention, Nachricht lesen
15.01.2023
Ob Diabetes-Medikamente oder andere Arzneimittel:
Nur jedes fünfte Rabattarzneimittel ist für gesetzlich krankenversicherte Patientinnen und Patienten von der gesetzlichen Zuzahlung in der Apotheke befreit - und das trotz milliardenschwerer jährlicher Einsparungen der Krankenkassen mithilfe von Rabattverträgen. Aktuelle Berechnungen des Deutschen Apothekerverbandes (DAV) zum Jahresbeginn 2023 zeigen, dass nur 5.848 von insgesamt 26.451 Rabattarzneimitteln (22,1 Prozent) von der gesetzlichen Zuzahlung komplett oder hälftig befreit sind. Allein im Jahr 2021 haben die Krankenkassen jedoch 5,1 Mrd. Euro durch Rabattverträge mit pharmazeutischen Herstellern eingespart sowie 2,3 Mrd. Euro durch die Zuzahlungen der Versicherten. Ob Diabetes-Medikamente oder andere Arzneimittel:, Nachricht lesen
14.01.2023
Förderung für innovative Diabetes-Projekte
Die gemeinnützige Gesundheitsorganisation diabetesDE - Deutsche Diabetes-Hilfe unterstützt seit vielen Jahren Projekte, die über die Risiken von Diabetes aufklären, der Erkrankung vorbeugen oder die Versorgung von Menschen mit Diabetes verbessern. Jedes Jahr werden Projekte ausgewählt, für die im Rahmen der Diabetes-Charity-Gala Spenden eingeworben werden. Die 12. Diabetes-Charity-Gala findet am 19. Oktober 2023 in Berlin statt. diabetesDE - Deutsche Diabetes-Hilfe ruft daher interessierte Projektverantwortliche zum Einreichen von innovativen Projektvorschlägen auf. Deadline für die Bewerbung ist der 31. März 2023. Förderung für innovative Diabetes-Projekte, Nachricht lesen
12.01.2023
Weniger Augenerkrankungen bei Kindern und Jugendlichen mit Diabetes
Die diabetische Retinopathie (DR) ist weltweit die vierthäufigste Augenerkrankung bei Erwachsenen und kann zur Erblindung führen. Wie eine aktuelle internationale Kohorten-Studie zeigt, ist die Komplikation bei Kindern und Jugendlichen rückläufig. Die Deutsche Diabetes Gesellschaft (DDG) begrüßt diese positive Entwicklung. Sie weist jedoch zugleich darauf hin, dass bestimmte Patientengruppen mit Diabetes in Deutschland aufgrund von Barrieren wie suboptimaler interdisziplinärer Kommunikation und langen Wartezeiten immer noch zu selten auf diabetesbedingte Augenerkrankungen gescreent werden. Auch würde nur jeder dritte Bluthochdruck bei Diabetespatientinnen und -patienten konsequent behandelt. "Das Potential für eine bessere Versorgung ist bei der Arztdichte in Deutschland groß", geben DDG-Experten zu Bedenken. Weniger Augenerkrankungen bei Kindern und Jugendlichen mit Diabetes, Nachricht lesen
11.01.2023
Aussetzung von Festbeträgen dauerhaft kein geeignetes Instrument
Zur aktuellen Debatte zur Aussetzung von Festbeträgen bei (Kinder-) Arzneimitteln erklärt Ulrike Elsner, Vorstandsvorsitzende des Verbandes der Ersatzkassen e. V. (vdek):
"Die Ersatzkassen tun alles, um die Arzneimittelversorgung vor allem für Kinder in Zeiten von Lieferengpässen sicherzustellen. Wir hatten bereits Ende Dezember zugesagt, dass wir - zeitlich befristet bis zum 25.1.2023 - die Mehrkosten tragen, wenn aufgrund von Lieferengpässen Arzneimittel in der Apotheke hergestellt werden müssen. Darüber hinaus haben wir jetzt einer Regelung des GKV-Spitzenverbandes zugestimmt, für 180 Kinder-Arzneimittel die Festbeträge befristet für drei Monate auszusetzen. Aussetzung von Festbeträgen dauerhaft kein geeignetes Instrument, Nachricht lesen
09.01.2023
Blutzucker senken, und zwar natürlich
"Sich gesünder zu ernähren, mehr Sport zu treiben, Gewicht zu reduzieren - all das gehört zu den oft genannten Vorsätzen fürs neue Jahr. Doch wenn man auf die Kalorien achtet, sollte man auch bedenken, dass die einen Kalorien stärker auf die Hüften gehen als die anderen und dass Kalorien bei jedem ganz unterschiedlich vom Körper verarbeitet werden. Das liegt an Faktoren wie dem Alter, dem Geschlecht oder auch bestehenden Erkrankungen. Dennoch gibt es ein paar Tipps, wenn es darum geht, was satt macht und trotzdem nicht dick", erläutert Prof. Dr. Dorothea Portius, praktizierende Ernährungstherapeutin und Studiengangsleiterin im Bachelor-Studiengang Ernährungstherapie und -beratung an der SRH Hochschule für Gesundheit am Campus Gera. Blutzucker senken, und zwar natürlich, Nachricht lesen
04.01.2023
Bewegung drosselt Insulin-Produktion
Fängt eine Fruchtfliege an zu laufen oder zu fliegen, werden ihre Insulin-produzierenden Zellen sofort gehemmt. Das könnte eine Erklärung dafür sein, warum Bewegung die Gesundheit fördert. Insulin ist für den Menschen und viele andere Lebewesen ein essenzielles Hormon. Seine wohl bekannteste Aufgabe ist es, den Zuckerstoffwechsel zu regulieren. Wie es diesen Job erledigt, ist gut erforscht. Weitaus weniger ist darüber bekannt, wie die Aktivität der Insulin-produzierenden Zellen und folglich die Ausschüttung von Insulin kontrolliert wird. Bewegung drosselt Insulin-Produktion, Nachricht lesen
03.01.2023
Rehabilitationsklinik Hohenelse jetzt Diabetologikum der Deutschen Diabetes Gesellschaft
Die Rehabilitationsklinik Hohenelse bei Rheinsberg darf ab dem 16. Januar für zunächst drei Jahre das Zertifikat "Zertifiziertes Diabeteszentrum Diabetologikum" der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG) führen. Dies ist die höchste von drei Stufen im Zertifizierungs-System der DDG. Die Einrichtung in der Trägerschaft der Deutschen Rentenversicherung Berlin-Brandenburg wird damit eine von nur vier Reha-Kliniken Deutschlands mit diesem Zertifikat. Und sie ist die einzige im Umkreis von vielen hundert Kilometern - die drei anderen sind in Rheinland-Pfalz, Baden-Württemberg und Bayern. Rehabilitationsklinik Hohenelse jetzt Diabetologikum der Deutschen Diabetes Gesellschaft, Nachricht lesen
31.12.2022
Eckpunkte des BMG zur Vermeidung von Lieferengpässen
Zu den Eckpunkten zur Vermeidung von Lieferengpässen von Arzneimitteln aus dem Bundesministerium für Gesundheit (BMG) erklärt Ulrike Elsner, Vorstandsvorsitzende des Verbandes der Ersatzkassen e. V. (vdek): Eckpunkte des BMG zur Vermeidung von Lieferengpässen, Nachricht lesen
29.12.2022
Reform der Krankenhausversorgung
Die DDG begrüßt die Vorschläge des Bundesgesundheitsministers und der Regierungskommission zur Reform der Krankenhausversorgung, die der bisherigen Kommerzialisierung in der Medizin einen Riegel vorschieben will. Qualität vor Wirtschaftlichkeit - eine Forderung, die die Deutsche Diabetes Gesellschaft (DDG) schon lange erhebt. Allerdings bleibt bei dem bisherigen Reformpapier unklar, wie das gelingen soll, ohne dass den Krankenhäusern künftig mehr Geld zur Verfügung stehen wird. Bei einem politischen Empfang wies die DDG darauf hin, dass die Verortung der Diabetologie in den drei stationären Versorgungsstufen klar definiert und die Versorgung besonders vulnerabler Gruppen wie Kinder und multimorbider, älterer Patienten besser berücksichtigt werden müsse. Reform der Krankenhausversorgung, Nachricht lesen
27.12.2022
DDZ Metaanalyse zeigt
Körperliche Aktivität ist ein Eckpfeiler im Diabetes-Management; es gibt jedoch nur wenige Evidenzsynthesen zum Zusammenhang zwischen körperlicher Aktivität und langfristigen diabetesbedingten schweren Komplikationen. Was "schlüssig" scheint, konnte jetzt in einer großen Metaanalyse des Deutschen Diabetes-Zentrums (DDZ) als faktisch gegeben bewiesen werden.[1] DDZ Metaanalyse zeigt, Nachricht lesen
22.12.2022
Auslösung von MODY3-Diabetes
Um Patienten mit Diabetes bestmöglich behandeln zu können, ist es notwendig, den Krankheitsmechanismus zu verstehen. MODY Typ 3 ist eine monogen vererbte Form von Diabetes, die durch einen Gendefekt im HNF1A-Gen verursacht wird. Die Folge ist ein fortschreitendes Versagen der Beta-Zellen, das zum Ausbruch der Krankheit mit Hyperglykämie führt. Warum führen Mutationen in HNF1A zu MODY3-Diabetes? Ein Forscherteam unter der Leitung von Henrik Semb, Direktor des Instituts für Translationale Stammzellforschung (IST) am Helmholtz Diabetes Zentrum von Helmholtz Munich, ist dieser Frage nachgegangen und konnte einen neuen Krankheitsmechanismus für den Diabetesausbruch bei MODY3 identifizieren. Auslösung von MODY3-Diabetes, Nachricht lesen
21.12.2022
DANK zum heute beschlossenen Eckpunktepapier:
Zum heute im Bundeskabinett beschlossenen Eckpunktepapier für eine Ernährungsstrategie der Bundesregierung erklärt Barbara Bitzer, Sprecherin der Deutschen Allianz Nichtübertragbare Krankheiten (DANK): DANK zum heute beschlossenen Eckpunktepapier:, Nachricht lesen
"Das Eckpunktepapier nennt richtige und wichtige Ziele - unter anderem soll der Zucker- und Fleischkonsum gesenkt sowie der Gemüse- und Obstverzehr gefördert werden. Doch es bleibt unklar, wie genau die Bundesregierung diese Ziele erreichen möchte. DANK zum heute beschlossenen Eckpunktepapier:, Nachricht lesen
20.12.2022
Lieferengpässe bei Arzneimitteln betreffen auch Insuline für Menschen mit Diabetes
Die 160.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den 18.000 Apotheken in Deutschland managen die unzähligen Lieferengpässe von Arzneimitteln. Damit erbringen sie jeden Tag eine außerordentliche Leistung. Nur durch dieses kreative und verantwortungsbewusste Management von Lieferengpässen, können die wirkungsvollen Arzneimitteltherapien von akut und chronisch erkrankten Kindern, Frauen und Männern noch sichergestellt werden. Lieferengpässe bei Arzneimitteln betreffen auch Insuline für Menschen mit Diabetes, Nachricht lesen
19.12.2022
Im "Veganuar" einen Monat vegan leben
Weihnachtsmärkte, Feiertage und Silvesterparty: Der Dezember ist traditionell der Monat des Schlemmens und Genießens. Eine pflanzenbasierte Ernährung kann helfen, den Stoffwechsel wieder ins Gleichgewicht zu bringen und auch einer Gewichtszunahme entgegenzuwirken. Daher ruft diabetesDE - Deutsche Diabetes-Hilfe dazu auf, das neue Jahr mit einem Monat mit pflanzenbasierter Ernährung - einem Veganuar - zu starten. Ähnlich wie der international ausgerichtete "Veganuary" soll die Aktion auf die gesundheitlichen Vorteile einer pflanzenbasierten Ernährung aufmerksam machen. Auf ihrer Webseite liefert die gemeinnützige Organisation hilfreiche Informationen und leckere Rezepte für einen Januar mit einer kompletten oder vorwiegend pflanzlichen Ernährung. Im "Veganuar" einen Monat vegan leben, Nachricht lesen
17.12.2022
Mit Diabetes gut durch die Weihnachtszeit
Die kulinarischen Leckereien auf den Weihnachtsmärkten, das gemeinsame Plätzchenbacken oder der Griff zum Christstollen zählen für viele zur Advents- und Weihnachtszeit dazu. Auch mit der chronischen Stoffwechselerkrankung Diabetes mellitus ist das Naschen kein Problem - sofern Betroffene ihren Glukosespiegel im Auge behalten. Der Verband der Diabetes-Beratungs- und Schulungsberufe in Deutschland e. V. (VDBD) rät Menschen mit Diabetes daher, Süßes in Maßen zu genießen und auf die Menge der Kohlenhydrate zu achten. Eine gute Alternative zu Gebäck aus dem Supermarkt ist das Selberbacken, die Zutaten bewusst zu wählen und den Zuckeranteil in Rezepten zu reduzieren. Mit Diabetes gut durch die Weihnachtszeit, Nachricht lesen
15.12.2022
Diabetisches Fußsyndrom
Bis zu ein Drittel aller Diabeteserkrankten entwickelt ein diabetisches Fußsyndrom (DFS), verursacht durch die Schädigung von Nerven und Blutgefäßen in den unteren Extremitäten. Warum Durchblutungsstörungen in diesem Bereich nicht ausschließlich per Knöchel-Arm-Index diagnostiziert werden sollten, weshalb bei Druckstellen immer eine vollständige Entlastung notwendig ist und warum das Säubern einer offenen Hautstelle mit Leitungswasser kritisch zu betrachten ist - über diese und andere Dos und Don'ts klären Experten der Deutschen Gesellschaft für Gefäßchirurgie und Gefäßmedizin e.V. (DGG) auf. Zielgerichtete Diagnostik und Therapie können Spätschäden des DFS wie chronische Wunden und Amputationen verhindern. Diabetisches Fußsyndrom, Nachricht lesen
14.12.2022
Ein neuer Rekord
Zum ersten Mal hat die Deutsche Diabetes Gesellschaft e. V. (DDG) zusammen mit der Deutschen Gesellschaft für Angiologie (DGA) die Diabetes Herbsttagung als hybride Veranstaltung ausgerichtet. Mehr als 4700 Teilnehmende diskutierten unter dem Motto "Diabetes und Angiologie - auf einem Bein kann man nicht stehen" in Wiesbaden und online Aktuelles zur Prävention, Diagnostik und Therapie vaskulärer Komplikationen beim Diabetes mellitus. Die Herbsttagung bot neben Symposien und praxisnahen Workshops vor allem zahlreiche Gelegenheiten für den persönlichen Austausch. Ein großer Erfolg war zudem das Nachwuchsförderprogramm für wissenschaftliche und klinische Stipendiatinnen und Stipendiaten. Ein neuer Rekord, Nachricht lesen
12.12.2022
Bei Gestationsdiabetes die Gefäße im Blick behalten
Gestationsdiabetes, eine Glukosetoleranzstörung während der Schwangerschaft, zählt zu den häufigsten Schwangerschaftskomplikationen. Verschiedene aktuelle Studien weisen darauf hin, dass werdende Mütter mit schwangerschaftsbedingt erhöhten Blutzuckerwerten ein gesteigertes Risiko für spätere kardiovaskuläre Erkrankungen und auch für Typ-2-Diabetes aufweisen [1,2]. Sogar dann, so die Expertinnen und Experten der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG), wenn sich der Glukosespiegel nach der Entbindung (erst einmal) wieder normalisiert habe. Die Nachsorge in der hausärztlichen Versorgung besitze deswegen einen wichtigeren Stellenwert denn je. Bei Gestationsdiabetes die Gefäße im Blick behalten, Nachricht lesen