Das unabhängige Diabetes-Portal DiabSite

Home > Aktuelles > Diabetes-Nachrichten > Archive > 2009 > 091217

Ohne Blutzuckermessungen wird Diabetes Management zum Blindflug

IQWiG verkennt die Bedeutung der Blutzucker-Selbstkontrolle für nicht insulin-pflichtige Menschen mit Diabetes.

Am 14. Dezember 2009 hat das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) seinen Abschlussbericht zur Nutzenbewertung der Blutzucker-Selbstkontrolle bei Menschen mit Typ-2-Diabetes ohne Insulintherapie vorgelegt. Entgegen internationaler Empfehlungen und wissenschaftlicher Erkenntnisse hält das Institut den Nutzen der Blutzucker-Selbstmessung bei dieser Patientengruppe für nicht belegt. Dabei kann ein aktives und eigenverantwortliches Diabetes Management mit Hilfe der Blutzucker-Selbstkontrolle die Lebens- und Versorgungsqualität bei Menschen mit Diabetes Typ 2 ohne Insulintherapie nachweislich verbessern. Bis zur endgültigen Entscheidung des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA) erhalten Menschen mit Diabetes Typ 2 ohne Insulin Blutzucker-Teststreifen weiterhin auf Rezept.

Die Blutzucker-Selbstkontrolle ist eine einfache und effektive Möglichkeit, Menschen mit Diabetes zu Eigenverantwortung zu motivieren und in ihrem Diabetes Management zu unterstützen. Zwar weist das IQWiG darauf hin, "dass durch die Blutzucker-Selbstmessung die Senkung des Blutzuckers unterstützt wird", misst diesem statistisch signifikanten Effekt aber keine klinische Relevanz bei. Vielmehr vertritt das IQWiG die Auffassung, dass die Blutzucker-Selbstkontrolle für Menschen mit Typ-2-Diabetes ohne Insulintherapie keinen Nutzen habe.

Ohne Blutzucker-Selbstkontrolle wird Diabetes Management zum Blindflug

Der Abschlussbericht des Instituts lässt daher befürchten, dass entgegen der Empfehlungen nationaler und internationaler Ärzteverbände und Institutionen hierzulande die Weichen in der Diabetes-Therapie falsch gestellt werden. So kann die Blutzucker-Selbstkontrolle etwa zum frühzeitigen Erkennen und damit zur Vermeidung von gefährlichen Unterzuckerungen (Hypoglykämien) beitragen: "In bestimmten Situationen wie bei Stress, vor einer längeren Autofahrt oder bei Krankheit besteht auch bei Menschen mit Typ-2-Diabetes ohne Insulintherapie die Gefahr von Hypoglykämien, insbesondere bei Einnahme bestimmter oraler Antidiabetika", betont Ralf Kai Decker, Leiter Marketing & Vertrieb bei Roche Diagnostics Diabetes Care.

Auch zur Kontrolle der erhöhten Blutzuckerwerte nach dem Essen (postprandiale Blutzuckerspitzen) ? die nachgewiesenermaßen das Risiko für makrovaskuläre Folgeerkrankungen erhöhen ? ist die Blutzucker-Selbstkontrolle unerlässlich. Im Alltag wiederum kann strukturiertes Messen des eigenen Blutzuckers Menschen mit Diabetes dazu motivieren, ihre Ernährung umzustellen, körperlich aktiver zu werden und damit ihre Stoffwechsellage positiv zu beeinflussen.

Betrachtung der Blutzucker-Selbstkontrolle als Arzneimittel verzerrt Ergebnis

"Die Blutzucker-Selbstkontrolle wirkt nicht wie ein Medikament, das geschluckt wird und per se den Blutzucker senkt", erklärt Ralf Kai Decker. "Vielmehr ist sie als diagnostisches Werkzeug Teil einer komplexen Intervention und gibt dem Patienten die Richtung vor." Erst wenn Arzt und Patient die richtigen Schlüsse ziehen und entsprechend handeln, führt die Methode zum Erfolg. Dies wird auch von internationalen Institutionen wie dem National Institute of Clinical Excellence (NICE) und der Internationalen Diabetes Federation (IDF) so gesehen. Insofern ist es unverständlich, warum das IQWiG die Blutzucker-Selbstkontrolle wie ein Arzneimittel betrachtet.

Blutzucker-Teststreifen sind weiter verordnungs- und erstattungsfähig

Die Einschätzung des IQWiG schränkt die Erstattungsfähigkeit von Teststreifen für die Blutzucker-Selbstkontrolle zunächst nicht ein. Solange hierzu keine rechtsverbindliche Entscheidung des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA) vorliegt, können Ärzte ihren Patienten also weiterhin Teststreifen verordnen.

Quellen

  • Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG): Urin- und Blutzuckerselbstmessung bei Diabetes mellitus Typ 2. Abschlussbericht; Auftrag A05-08 (Internet). 2009 Dec 14. (cited 2009 Dec 14): about 142 pages.
  • International Diabetes Foundation (IDF) 2009: Self-Monitoring of Blood Glucuse in Non-Insulin Treated Type 2 Diabetes, National Collaborating Centre for Chronic Conditions, 2008: Type 2 Diabetes. National clinical guideline for management in primary and secondary care (update of respective guideline by the National Institute for Clinical Excellence (NICE) 2002).
  • Allemann et al.: Self-monitoring of blood glucose in non-insulin treated patients with type 2 diabetes: a systematic review and meta-analysis. In: Curr Med Res Opin 2009; 25: 2903-13, Sarol et al.: Self-monitoring of blood glucuse as part of a multi-component therapy among non-insulin requiring type 2 diabetes patients: a meta-analysis (1996-2004). In: Curr Med Res Opin 2005; 21: 173-183, Welschen et al.: Self-Monitoring of Blood Glucose in Patients with Type 2 Diabetes who are not using Insulin. A systematic review. In: diabetes Care 2005; 28, 6: 1510-1517.
  • Kempf K, Martin S. ROSSO-in-praxi: Ein 12-Wochenprogramm zur Lebensstiländerung verbessert signifikant die Stoffwechseleinstellung von Personen mit Typ 2 Diabetes mellitus. Diabetologie und Stoffwechsel, 2009;4(1);74-75. (Poster bei der 44. Jahrestagung der Deutschen Diabetes-Gesellschaft (DDG), Leipzig);
    ebenso Barnett AH, Krentz AJ, Strojek K, Sieradzki J, Azizi F, Embong M et al. The efficacy of self-monitoring of blood glucose in the management of patients with type 2 diabetes treated with a gliclazide modified release-based regimen. A multicentre, randomized, parallel-group, 6-month evaluation (DINAMIC 1 study). Diabetes, Obesity and Metabolism. 2008 Dec;10(12):1239-1247. Epub 2008 May 20;
    ebenso Martin S, Schneider B, Heinemann L, Lodwig C, Kurth HJ, Kolb H et al. Self-monitoring of blood glucose in type 2 diabetes and long-term outcome: an epidemiological cohort study. Diabetologia, 2006;49(2);271-278.
  • BVND. Diabetologisches Konsil, 2008.
  • International Diabetes Foundation (IDF) 2009: Self-Monitoring of Blood Glucuse in Non-Insulin Treated Type 2 Diabetes
  • NICE. The management of type 2 diabetes. Clinical Guideline 66, 2008.
  • DECODE Study Group. Glucose tolerance and cardiovascusar mortality: comparison of fasting and 2-hour diagnostic criteria. Arch Intem Med, 2001;161(3):397-405.
  • Nakagami T, Qiao Q, Tuomiletho J et al. Screen-detected diabetes, hypertension and hypercholesterolemia as predictors of cardiovascular mortality in five populations of Asian origin, the DECODA study: Eur J Cardiovasc Prev Rehabil, 2006;13(4): 555-61.
  • NICE. The management of type 2 diabetes. Guideline 87, 2009.

zuletzt bearbeitet: 17.12.2009 nach oben

Unterstützer der DiabSite:

Birgit Ruben

Birgit Ruben

Weitere Angebote:

Spendenaufruf Ukraine

Hilfeaufruf Ukraine

Diabetes-Portal DiabSite startet Spendenaufruf für Menschen in der Ukraine.