Home > Aktuelles > Diabetes-Nachrichten
Diabetes-Nachrichten
Was gibt es Neues in Sachen Diabetes? Diese Frage recherchiert die Redaktion des Diabetes-Portals DiabSite regelmäßig bei Forschungseinrichtungen, pharmazeutischen Unternehmen, Krankenkassen und Interessenverbänden. In den Jahresarchiven können Sie nachlesen was gestern in der Diabeteswelt neu war.
Mit dem DiabSite Diabetes-Newsletter und im DiabSite Diabetes-Weblog halten wir Sie stets aktuell auf dem Laufenden.
08.12.2023
Deutsche Diabetes Gesellschaft gewinnt Gerichtsurteil um Diabetesberatung
Die Deutsche Diabetes Gesellschaft (DDG) hat einen Gerichtsprozess um die Weiterbildung zur Diabetesberatung gewonnen. Die Richter urteilten, dass die von einem Fitnessanbieter beworbene Ausbildung nicht, wie dargestellt, staatlich, branchenweit und international anerkannt und dessen Werbemaßnahmen somit irreführend seien. Das Urteil unterstreicht, dass die Qualifizierung zur Diabetesberater/in entsprechend DDG-Standards besonderen Qualitätsmerkmalen und einer komplexen interdisziplinären Weiterbildungsordnung unterliegt, die aktuellen politischen und wissenschaftlichen Rahmenbedingungen angepasst ist. Die DDG und der Verband der Diabetes-Beratungs- und Schulungsberufe in Deutschland e.V. (VDBD) verstehen diese Rechtsprechung als ein Zeichen gegen eine drohende Verwässerung dieser Weiterbildung und den damit einhergehenden Qualitätsverlust in der Versorgung von Menschen mit Diabetes. Deutsche Diabetes Gesellschaft gewinnt Gerichtsurteil um Diabetesberatung, Nachricht lesen
07.12.2023
Ohne Reue durch die Adventszeit
In der Adventszeit sind wir vielen Versuchungen ausgesetzt. Besonders für Menschen mit Diabetes mellitus ist das Überangebot an leckeren, aber eher ungesunden Nahrungsmitteln eine große Herausforderung. Um ihren Blutzuckerspiegel zu entlasten, sollten sie nicht jeder Verlockung nachgeben. Dennoch ist ein Verzicht auf Süßes nicht erforderlich. Was Menschen mit Diabetes und diejenigen, die sich nicht zu viele Kalorien zumuten möchten, beachten sollten, um mit möglichst viel Genuss und ohne Reue durch die Weihnachtszeit zu kommen, berichten Expertinnen des Verbands der Diabetes-Beratungs- und Schulungsberufe in Deutschland e.V. (VDBD). Sie verweisen dabei auf die neue KE-Tabelle des VDBD, die in Zusammenarbeit mit dem nationalen Diabetesinformationsportal diabinfo.de entstanden ist und die es Personen mit Diabetes erleichtert, Kohlenhydrate in Nahrungsmitteln zu ermitteln. Ohne Reue durch die Adventszeit, Nachricht lesen
05.12.2023
Alle Jahre wieder
Lebkuchen, Dominosteine, Schokoladennikoläuse und Stollen locken in den Supermärkten. Die Weihnachtsmärkte haben geöffnet. Einladungen zu Adventskaffees flattern ins Haus: Für Menschen mit einer chronischen Stoffwechselerkrankung wie Diabetes Typ 1 und Typ 2 kann die Weihnachtszeit eine Herausforderung sein. Wie lassen sich Glukosespiegel und Körpergewicht im Auge behalten, ohne ständig zu verzichten? Fürs selbst backen gibt diabetesDE-Expertin Kerstin Metternich von Wolff Tipps und Rezepte. Die „Herausforderung Weihnachten“ ist auch Thema beim nächsten "Treffpunkt Diabetes" - dem virtuellen Stammtisch für Menschen mit Typ-2-Diabetes am 6. Dezember 2023, geleitet von Andreas Wartha und Annika Ziercke. Alle Jahre wieder, Nachricht lesen
04.12.2023
Millionen Diabetespatienten in deutschen Krankenhäusern vernachlässigt
Menschen mit Diabetes sind in deutschen Krankenhäusern unterversorgt. Nur etwa jede 5. Klinik in Deutschland verfügt über eine ausreichende diabetologische Expertise. Die rund 3 Millionen Diabetespatientinnen und -patienten, die jährlich eine stationäre Versorgung benötigen, erhalten meist keine ausreichende therapeutische Begleitung hinsichtlich ihrer Stoffwechselerkrankung. Das kann zu lebensbedrohlichen Komplikationen führen. Grund für die Mangelversorgung sind strukturelle und finanzielle Gründe. Die Krankenhausreform versprach durch die Entkommerzialisierung und den Abbau der Fallpauschalen Abhilfe. "Doch aus der im Dezember 2022 groß angekündigten Revolution im Krankenhauswesen und dem Versprechen, die Fallpauschalen endlich abzuschaffen, ist ein 'Reförmchen' geworden, um das nun bitter gerungen wird - zu Lasten der Menschen mit Diabetes und der Teams in den Kliniken", kritisieren die DDG Experten die aktuelle Entwicklung. Die Notwendigkeit einer Lösung weckt jedoch Hoffnungen, dass dringende Verbesserungen an der Reform noch folgen werden - einschließlich einer längst überfälligen Stärkung der Diabetesversorgung. Millionen Diabetespatienten in deutschen Krankenhäusern vernachlässigt, Nachricht lesen
28.11.2023
Wenn Gehirn und Stoffwechsel nicht richtig kommunizieren
Der Ulmer Mediziner Professor Martin Heni erhält einen ERC Consolidator Grant. Der Wissenschaftler und Arzt leitet die Sektion für Endokrinologie und Diabetologie in der Klinik für Innere Medizin I am Universitätsklinikum Ulm. Für seine Forschung zur Interaktion zwischen Gehirn und Stoffwechsel bekommt er für die nächsten fünf Jahre zwei Millionen Euro. Heni möchte herausfinden, ob Veränderungen im Zusammenspiel zwischen Gehirn und Stoffwechselorganen Diabetes-Erkrankungen noch gefährlicher machen. Wenn Gehirn und Stoffwechsel nicht richtig kommunizieren, Nachricht lesen
27.11.2023
Adventskalender mal anders
Es ist wieder so weit: Am 1. Dezember 2023 startet der virtuelle Adventskalender des Diabetes-Portals DiabSite. Unter www.diabsite.de erwartet den Leser ein unterhaltsames Quiz rund um das Thema Diabetes, bei dem täglich Wertgutscheine zu gewinnen sind. Hinter jeder Tür verbirgt sich eine Frage zur Krankheit mit drei Antwortmöglichkeiten. Adventskalender mal anders, Nachricht lesen
23.11.2023
DANK: "Zuckersteuer" muss wieder auf die politische Agenda
"Eine Zuckersteuer wirkt! Das zeigt die Modellierungsstudie der TU München eindrucksvoll. Die Bundesregierung darf die wissenschaftlichen Fakten nicht länger ignorieren. Eine Herstellerabgabe auf stark gezuckerte Erfrischungsgetränke und im Gegenzug die steuerliche Entlastung von Obst, Gemüse und Hülsenfürchten sollte ein wesentlicher Baustein der Ernährungsstrategie der Bundesregierung werden. Nur mit gesamtgesellschaftlichen Maßnahmen können wir die heranrollende Adipositaswelle wirksam stoppen. DANK: "Zuckersteuer" muss wieder auf die politische Agenda, Nachricht lesen
22.11.2023
Stark zuckerhaltige Getränke erhöhen Risiko für Übergewicht und Diabetes
Eine Simulationsstudie der Technischen Universität München (TUM) zeigt: Eine Softdrink-Steuer in Deutschland hätte deutliche positive Auswirkungen. Bei allen simulierten Varianten würde weniger Zucker konsumiert, Erkrankungen wären seltener. So ließen sich volkswirtschaftliche Kosten senken und das Gesundheitssystem entlasten. Dabei macht es einen Unterschied, ob die Abgabe darauf zielt, den Softdrink-Konsum zu senken oder Rezeptur-Änderungen herbeizuführen. Stark zuckerhaltige Getränke erhöhen Risiko für Übergewicht und Diabetes, Nachricht lesen
21.11.2023
Große Umfrage zu Diabetestechnologien
Auch in diesem Jahr findet wieder eine Befragung für den Digitalisierungs- und Technologiereport statt. Alle zwei Jahre werden neben den Diabetolog:innen auch Menschen mit Diabetes befragt. Daher bitten wir Sie herzlich darum, teilzunehmen und den Betroffenen eine Stimme zu geben! Große Umfrage zu Diabetestechnologien, Nachricht lesen
18.11.2023
Präventionsprogramm kann Diabetes vorbeugen
Ein Präventionsprogramm, das Empfehlungen zu Bewegung und Ernährung gibt und bei der Umsetzung unterstützt, kann Diabetes vorbeugen. Das konnten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Heidelberger Instituts für Global Health der Medizinischen Fakultät Heidelberg in Kooperation mit den Universitäten Göttingen, Stanford und Birmingham zeigen. In ihrer Studie untersuchten sie den Erfolg des Diabetes Präventionsprogramms in England, das dort bereits landesweit im Praxisalltag angekommen ist. Zielgruppe sind Menschen, die erhöhte Blutzuckerwerte, aber noch keinen Diabetes haben. Über 2.000.000 Personendaten flossen in die Studie ein. Die Ergebnisse sind jetzt in Nature erschienen. Präventionsprogramm kann Diabetes vorbeugen, Nachricht lesen
17.11.2023
10. Medienpreisverleihung "Diabetes von allen Seiten"
Begehrter denn je - das war die Medienpreisausschreibung der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG) in diesem Jahr. 53 Journalistinnen und Journalisten reichten ihre qualitativ hochwertigen Beiträge in den Kategorien "Hören", "Lesen" und "Sehen" zum diesjährigen Motto "Diabetes von allen Seiten: Leben. Behandlung. Forschung. Prävention" ein - so viele wie noch nie. Passend zum 10-jährigen Jubiläum hatte die Fachgesellschaft ein besonders offenes Thema gewählt. Auf der Diabetes Herbsttagung der DDG und der Deutschen Gesellschaft für Ernährungsmedizin (DGEM) werden heute in Leipzig im feierlichen Rahmen die Preisträgerinnen geehrt. 10. Medienpreisverleihung "Diabetes von allen Seiten", Nachricht lesen
16.11.2023
Diabetologie auf dem neuesten Stand
Zwei der wichtigsten diabetologischen Leitlinien sind grundlegend überarbeitet worden: Die Leitlinie "Therapie des Typ-1-Diabetes" ist bereits veröffentlicht, jene zur "Diagnostik, Therapie und Verlaufskontrolle des Diabetes mellitus im Kindes- und Jugendalter" liegt in der Konsultationsfassung vor, die Veröffentlichung steht kurz bevor. Die Deutsche Diabetes Gesellschaft (DDG), unter deren Federführung die Aktualisierung stattfand, informierte über die wichtigsten Neuerungen - auch auf der Online-Pressekonferenz am 14. November im Vorfeld der diesjährigen Diabetes Herbsttagung. Diabetologie auf dem neuesten Stand, Nachricht lesen
15.11.2023
Die #SeeDiabetes-Kampagne
Um die tägliche Herausforderung eines Lebens mit Diabetes ins Rampenlicht zu rücken, hat Dexcom eine einzigartige weltweite Porträtgalerie veröffentlicht, die einen ehrlichen, aber hoffnungsvollen Blick auf Menschen mit Diabetes aus allen Gesellschaftsschichten wirft, wie sie die Höhen und Tiefen des Lebens mit einer unsichtbaren Krankheit meistern. Die #SeeDiabetes-Kampagne, Nachricht lesen
13.11.2023
Kindergesundheit im Ausverkauf?
15 Mal täglich - so oft bekommen Kinder unter 14 Jahren im Durchschnitt Werbung für Süßigkeiten, Softdrinks oder andere ungesunde Lebensmittel dargeboten. Dieser Dauerverführung in Radio, Fernsehen oder im Netz können sich die jungen Menschen kaum entziehen. Zugleich ist bereits jedes 7. Kind in Deutschland übergewichtig. Auch wenn ein direkter Zusammenhang zwischen Werbung für Ungesundes und kindlichem Übergewicht nicht immer leicht nachzuweisen ist, gilt er in der Forschung mittlerweile als gut belegt. Zusammen mit mehr als 60 Fachgesellschaften, Verbänden und Organisationen tritt die Deutsche Diabetes Gesellschaft (DDG) daher für mehr Kinderschutz in der Lebensmittelwerbung ein. Was das konkret bedeutet und welche Schritte von politischer Seite erforderlich sind, werden Expertinnen und Experten auf der morgigen Online-Pressekonferenz im Vorfeld der diesjährigen Diabetes Herbsttagung diskutieren. Kindergesundheit im Ausverkauf?, Nachricht lesen
12.11.2023
diabetesDE zum Weltdiabetestag
Millionen Menschen mit Diabetes gibt es aktuell in Deutschland inklusive Dunkelziffer. Der Weltdiabetestag am 14. November ist für die Selbsthilfeorganisation Deutsche Diabetes-Hilfe - Menschen mit Diabetes (DDH-M) Anlass genug, erneut auf den Pflegenotstand in der Diabetesversorgung nicht nur in Nordrhein-Westfalen hinzuweisen. diabetesDE zum Weltdiabetestag, Nachricht lesen
11.11.2023
Stellungnahme der Deutschen Diabetes Föderation (DDF)
Durch eine Änderung von Richtlinien und Gesetzesgrundlagen könnten Familien den zuvor hart erkämpften Anspruch auf Kostenübernahme der Behandlungspflege verlieren. Denn kaum bemerkt von der Öffentlichkeit, setzt der Gemeinsame Bundesausschuss G-BA, der die Leistungen der Krankenkassen regelt, die Nummer 24 seiner Richtlinie zur Häuslichen Krankenpflege zum 1. November außer Kraft. In der Nummer 24 ist die "spezielle Krankenbeobachtung" geregelt. Diese ist neben der Blutzuckerkontrolle und der Verabreichung von Insulin Hauptaufgabe der Personen, die Kinder mit Diabetes in Kindergarten oder Schule begleiten. Sie sollen das Kind beobachten und im Fall einer Unterzuckerung schnell eingreifen. Inzwischen haben schon mehrere Krankenkassen die Eltern darauf hingewiesen, dass die Rechtsgrundlage für die Begleitperson entfällt und die Einstellung der Leistung ab 1. November angekündigt. Stellungnahme der Deutschen Diabetes Föderation (DDF), Nachricht lesen
08.11.2023
Werbebeschränkungen
Das Medizin- und Wissenschaftsbündnis Deutsche Allianz Nichtübertragbare Krankheiten (DANK) hat die aktuelle Initiative von Branchenverbänden der Lebensmittel- und Werbewirtschaft gegen das geplante Kinder-Lebensmittel-Werbegesetz (KLWG) scharf kritisiert. Die Kampagne der Branchenverbände basiere auf Falschaussagen, schlussfolgert DANK aus ihrem heute veröffentlichten Faktencheck. Mehr als 30 Branchenverbände hatten kürzlich in einem Brief an Bundesernährungsminister Cem Özdemir ihre Ablehnung gegen den aktuellen Referentenentwurf des KLWG zum Ausdruck gebracht.[1] Zeitgleich hatten Branchenverbände eine doppelseitige Anzeige in verschiedenen Tageszeitungen platziert, laut der Werbebeschränkungen "unwirksam" seien.[2] Der DANK-Faktencheck widerlegt nun zentrale Argumente der Verbände. Werbebeschränkungen, Nachricht lesen
07.11.2023
Diabetesfachkräfte im Krankenhaus
Im Fokus der anstehenden Krankenhausreform steht die bestmögliche stationäre Versorgung von Patient:innen. Dazu gehört bei Menschen mit Diabetes eine individuelle Therapieeinstellung, -planung und -überwachung. Diabetesberater:innen und Diabetesassistent:innen gewährleisten eine solche adäquate Versorgung und sind gleichzeitig eine unverzichtbare Schnittstelle in der Kommunikation zwischen Patient:innen, Ärzt:innen und Pflegenden. Dennoch wird im neuen Finanzierungsmodell der Krankenhausreform diese Berufsgruppe nicht berücksichtigt. In seinem Positionspapier zur aktuellen Krankenhausreform betont der Verband der Diabetes-Beratungs- und Schulungsberufe in Deutschland e.V. (VDBD) die Notwendigkeit, qualifizierte Diabetesfachkräfte in allen klinischen Versorgungsebenen auch finanziell abzubilden, um eine optimale Versorgung sicherzustellen. Diabetesfachkräfte im Krankenhaus, Nachricht lesen
06.11.2023
Knapp 1000 Besucher bei "Meilensteine der modernen Diabetologie"
"Premiere geglückt" ist das Fazit der gemeinnützigen Gesundheitsorganisation diabetesDE - Deutsche Diabetes-Hilfe zu der neuen Veranstaltungsreihe "Meilensteine der modernen Diabetologie" für Menschen mit Diabetes und deren Angehörige, die gestern in Berlin bei freiem Eintritt stattfand. Schwerpunktthema der wissenschaftlichen Vorträge war Insulinpumpen und Medizintechnik. Auf der Hauptbühne im Atrium der Telekom Hauptstadtrepräsentanz gewährten Menschen mit Typ-1-Diabetes emotionale Eindrücke in ihr Leben mit Diabetes, von den ersten Erfahrungen mit einem DIY-Loop-System über eine Alpenüberquerung mit 7000 Höhenmetern bis hin zu praktischen Tipps im Umgang mit der Pumpe bei Sex und Sport. Die individuellen Geschichten machten deutlich: Mit Diabetes kannst Du alles machen und erreichen - wenn Du es nur willst. Eindrucksvoll war vor allem die Lebensgeschichte des 86jähringen Johannes Kühl, der seit 55 Jahren mit Typ-1-Diabetes lebt und die ganze Welt bereist hat. Knapp 1000 Besucher bei "Meilensteine der modernen Diabetologie", Nachricht lesen
04.11.2023
Europa vereint gegen Typ-1-Diabetes bei Kindern und Jugendlichen
Typ-1-Diabetes stoppen, bevor er entsteht: Für die Forschungsplattform EDENT1FI haben sich europaweit Vertreter aus akademischer Forschung, Industrie und Patientenorganisationen zusammengeschlossen. Auch das Helmholtz Munich Institut für Diabetesforschung ist in leitender Funktion beteiligt. Mit vereinten Kräften möchte EDENT1FI Europa als Vorreiter in der Prävention von Typ-1-Diabetes bei Kindern und Jugendlichen positionieren. Gefördert wird das Projekt durch die Innovative Gesundheitsinitiative (IHI) mit rund 22 Millionen Euro. Europa vereint gegen Typ-1-Diabetes bei Kindern und Jugendlichen, Nachricht lesen
03.11.2023
Weltdiabetestag: Gesundes Zahnfleisch ist wichtig!
Menschen mit Diabetes sollten besonders gut auf ihre Mundgesundheit achten. Denn erhöhte Blutzuckerwerte begünstigen Entzündungen im ganzen Körper - auch im Mund. So erkranken Diabetikerinnen und Diabetiker dreimal so häufig an einer Parodontitis, einer Entzündung der zahntragenden Gewebe, wie Menschen ohne Diabetes. Unbehandelt kann sie dazu führen, dass sich die betroffenen Zähne lockern und schließlich ausfallen. Eine Parodontitis entwickelt sich immer aus einer Zahnfleischentzündung. Neben guter Mundhygiene sind engmaschige Kontrollen in der Zahnarztpraxis wichtig, um eine Parodontitis frühzeitig zu erkennen und zu behandeln. Weltdiabetestag: Gesundes Zahnfleisch ist wichtig!, Nachricht lesen
02.11.2023
Den Diabetes wegessen
Heute weiß man, dass Typ-2-Diabetes keine unumstößliche Diagnose ist. So lässt sich zumindest in den frühen Stadien der Erkrankung der entgleiste Zuckerstoffwechsel wieder in ein gesundes Gleichgewicht bringen. Diese sogenannte Remission sollte immer das oberste Ziel einer Therapie des Prädiabetes oder Diabetes Typ 2 sein. Am effektivsten hilft dabei die individuelle Ernährungstherapie. Auf der Vorab-Pressekonferenz diskutieren Expertinnen und Experten, warum Ernährungsempfehlungen immer individuell auf die Bedürfnisse der Patientinnen und Patienten abgestimmt werden müssen. Die Pressekonferenz findet am 14. November 2023 online statt. Den Diabetes wegessen, Nachricht lesen
26.10.2023
Typ-2-Diabetes und Ernährung
Wer sich mit dem Typ-2-Diabetes befasst, kommt am Thema Ernährung nicht vorbei - gilt doch eine zu reichhaltige und wenig ausgewogene Ernährung als einer der Hauptrisikofaktoren für die Entstehung der Stoffwechselkrankheit. Dabei sind besonders hochverarbeitete Lebensmittel problematisch: Sie enthalten oft zu viel Zucker, Fett und Salz und sollten deshalb nur sehr zurückhaltend konsumiert werden. Warum sie sich trotzdem großer Beliebtheit erfreuen, welche Gesundheitsfolgen das hat und was auch von politischer Seite dagegen getan werden müsste, wird eines der Themen sein, die Experten der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG) und der Deutschen Gesellschaft für Ernährungsmedizin (DGEM) auf einer Online-Pressekonferenz am 14. November diskutieren werden. Die Pressekonferenz findet im Vorfeld der Diabetes Herbsttagung statt, die DDG und DGEM gemeinsam in Leipzig ausrichten. Typ-2-Diabetes und Ernährung, Nachricht lesen
24.10.2023
Jetzt im Herbst an Impftermin denken
Gegen Influenza-Viren wird idealerweise zu Herbstbeginn geimpft. Die Ständige Impfkommission des Robert-Koch-Instituts (STIKO) empfiehlt Menschen mit Diabetes mellitus, sich jährlich gegen Grippe impfen zu lassen. Sie haben wie alle Menschen mit einer chronischen Erkrankung ein erhöhtes Risiko für Influenzainfektionen. Außerdem kann bei ihnen eine Virusgrippe schwerer verlaufen. Das gilt auch für eine Ansteckung mit dem SARS-CoV-2-Virus. diabetesDE - Deutsche Diabetes-Hilfe rät Menschen mit Typ-1- und Typ-2-Diabetes, sich nach Rücksprache mit ihrem behandelnden diabetologischen Team oder der Hausarztpraxis möglichst bald gegen beides impfen zu lassen. Jetzt im Herbst an Impftermin denken, Nachricht lesen
23.10.2023
Herzkrank? Schütze Dich vor dem Herzstillstand!
Deutsche Herzstiftung informiert in den bundesweiten Herzwochen über den plötzlichen Herztod: Welche Herzerkrankungen gehen dem Sekundenherztod voraus und wer ist besonders gefährdet? Wie schützen Diagnose und Therapie davor und welche Warnzeichen sind bekannt? In Deutschland sterben Jahr für Jahr schätzungsweise 65.000 Menschen am plötzlichen Herztod, bei dem es für Betroffene scheinbar aus heiterem Himmel zu einem Herzstillstand kommt. Herzkrank? Schütze Dich vor dem Herzstillstand!, Nachricht lesen