Home > Aktuelles > Diabetes-Nachrichten > Archive > 2023 > 231102
Den Diabetes wegessen
Wie Ernährung einen Typ-2-Diabetes rückgängig machen kann
Heute weiß man, dass Typ-2-Diabetes keine unumstößliche Diagnose ist. So lässt sich zumindest in den frühen Stadien der Erkrankung der entgleiste Zuckerstoffwechsel wieder in ein gesundes Gleichgewicht bringen. Diese sogenannte Remission sollte immer das oberste Ziel einer Therapie des Prädiabetes oder Diabetes Typ 2 sein. Am effektivsten hilft dabei die individuelle Ernährungstherapie. Auf der Vorab-Pressekonferenz diskutieren Expertinnen und Experten, warum Ernährungsempfehlungen immer individuell auf die Bedürfnisse der Patientinnen und Patienten abgestimmt werden müssen. Die Pressekonferenz findet am 14. November 2023 online statt.
Der mit Abstand bedeutendste Risikofaktor für die Entstehung eines Typ-2-Diabetes oder seiner Vorstufe, des Prädiabetes, ist Übergewicht. Lebensstilinterventionen, die die Betroffenen zu mehr Bewegung und einer gesünderen, ausgewogeneren Ernährung anhalten, gelten daher als wichtigste Maßnahme, um die Entstehung einer diabetischen Stoffwechselstörung zu verhindern. "Diese Maßnahmen wirken jedoch nicht nur präventiv, sondern sind auch dann noch wichtig, wenn die Blutzuckerwerte bereits auffällig verändert sind", sagt Professor Dr. med. Diana Rubin, Tagungspräsidentin der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG) und Chefärztin des Zentrums für Ernährungsmedizin und Diabetologie am Vivantes Humboldt Klinikum und Klinikum Spandau, Berlin. Inzwischen gebe es Studiendaten, die belegten, dass eine intensive Ernährungstherapie selbst einen manifesten Typ-2-Diabetes im Frühstadium in eine Remission bringen könne. Damit sinke auch das Risiko für die schwerwiegenden Folgeerkrankungen des Typ-2-Diabetes, zu denen neben Herzinfarkt und Schlaganfall auch Nieren- und Augenerkrankungen zählen.
Um eine Remission zu erreichen, ist es zunächst wichtig, dass die Patientinnen und Patienten Gewicht verlieren. "Die Wahrscheinlichkeit, dass sich die Blutzuckerwerte normalisieren, steigt umso mehr, je deutlicher das Körpergewicht reduziert wird", sagt Rubin. Eine aktuelle Studie des Deutschen Zentrums für Diabetesforschung (DZD) zeigt, dass vor allem die Reduktion des Bauchfetts für den Therapieerfolg entscheidend ist. Denn dieses Fettgewebe, das die inneren Organe auskleidet, kann Entzündungen fördern und die Wirkung des blutzuckersenkenden Hormons Insulin im Körper herabsetzen. Daher sollte laut DZD eine Reduktion des Taillenumfangs von mindestens 4 Zentimetern bei Frauen und 7 Zentimetern bei Männern angestrebt werden.
Um diese Ziele zu erreichen, benötigen die Betroffenen eine intensive ernährungstherapeutische Begleitung. "Diese sollte in den Händen von Ernährungsfachkräften wie Diätassistent/innen, Ernährungswissenschaftler/innen, Ernährungsmediziner/innen oder speziell ausgebildeten Ökotropholog/innen liegen", sagt Tagungspräsidentin Rubin. Denn eine Ernährungsintervention funktioniere nicht nach dem Prinzip des "One size fits all", sondern müsse individuell geplant werden. Nur wenn die Lebensumstände der Menschen - etwa der durch Beruf oder Familie vorgegebene Tagesrhythmus und der kulturelle Hintergrund - berücksichtigt würden, sei es möglich, die erforderliche Gewichtsreduktion von 10 bis 15 Prozent nicht nur zu erreichen, sondern auch langfristig zu halten.
Trotzdem gebe es auch Menschen mit Diabetes, für die völlig andere Therapieziele gelten. "Bei älteren Personen etwa, deren Muskelmasse bereits stark verringert ist, wird keine zusätzliche Gewichtsreduktion mehr angestrebt", erläutert Rubin. Hier liege der Schwerpunkt der ernährungstherapeutischen Intervention auf einer ausreichenden Eiweißversorgung, die zusammen mit Bewegung für eine Kräftigung der Muskulatur sorgt, diese Intervention bessert aber ebenfalls die Blutzuckerwerte.
Auch für Menschen, deren Typ-2-Diabetes bereits seit vielen Jahren besteht oder für Subtypen des Typ-2-Diabetes mit einem Insulinsekretionsdefizit, sei eine Remission oft nicht mehr zu erreichen. In dieser Phase zielt die Ernährungsberatung ebenfalls nicht primär auf einen Gewichtsverlust ab - denn oft geht dieser zulasten der Muskelmasse. Dennoch ist eine traditionell-mediterrane Ernährung auch bei diesen Menschen mit gesundheitlichen Vorteilen verbunden, einschließlich einer verlängerten Überlebenszeit.
"Diese Beispiele zeigen, dass eine an neuesten Forschungserkenntnissen ausgerichtete Diabetes-Therapie auch im Hinblick auf die Ernährung immer individualisierter und differenzierter werden muss", resümiert Rubin. Leider werde dies in den aktuellen Diabetes-Schulungsprogrammen bislang nicht ausreichend berücksichtigt, auch würden diese häufig nicht von Ernährungsfachkräften angeleitet. Damit bleibe ein großer Teil des ernährungstherapeutischen Potenzials ungenutzt - zum Nachteil der Patientinnen und Patienten, deren Krankheitslast nicht so weit verringert werde, wie es mit einer optimalen Ernährungsbegleitung möglich wäre.
- Diabetes Herbsttagung der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG) in Kooperation mit der Deutschen Gesellschaft für Ernährungsmedizin (DGEM)
Diabetologie und Ernährungsmedizin: "Appetit auf Gesundheit!"
Termin: 17. und 18. November 2023
Ort: Congress Center Leipzig (ausschließlich in Präsenz)
Anmeldung unter: https://events.mcon-mannheim.de/frontend/index.php?sub=380
Vorab-Pressekonferenz
Termin: Dienstag, 14. November 2023, 11.00 bis 12.00 Uhr
Ort: Congress Center Leipzig
Anmeldung: https://attendee.gotowebinar.com/register/3670699112384122206
Kongress-Pressekonferenz
Termin: Freitag, 17. November 2023, 12.30 bis 13.30 Uhr
Ort: Seminarraum 6/7, Ebene +2 im Congress Center Leipzig oder online unter Anmeldung: https://us06web.zoom.us/webinar/register/WN_AKrNs9apQyi7OHOPsafuTA
Weitere Informationen finden Sie im Pressebereich auf der DDG Website
Quellen
Sandforth A, Jumpertz-von Schwartzenberg R et al. (2023): Mechanisms of weight loss-induced remission in people with prediabetes: A Post-hoc Analysis of the Randomized Controlled Multicenter Prediabetes Lifestyle Intervention Study (PLIS). Lancet Diabetes Endocrinology 2023 a href="https://authors.elsevier.com/a/1hplZ7tNucn7Vs" target="_blank" class="extern" title="neues Fenster">https://authors.elsevier.com/a/1hplZ7tNucn7Vs
Bildunterschrift: Typ-2-Diabetes wegessen
Bildquelle: Monika Gause für www.diabsite.de.