Das unabhängige Diabetes-Portal DiabSite

Home > Aktuelles > Diabetes-Nachrichten > Archive > 2024 > 240311

Patientenstory Typ-2-Diabetes

Pressemitteilung: Abbott Diabetes Care

Seit Franz M. seinen Zuckerwert mit dem Sensor misst, fühlt er sich sicher!

Diabetiker und Hobbygärtner Franz M. Bei älteren Menschen mit Diabetes ist das Therapieziel die Vermeidung von Unterzuckerungen und der Erhalt einer guten Lebensqualität.[3] Die regelmäßige Kontrolle des Zuckerspiegels spielt dabei eine wichtige Rolle.[3] Wie hilfreich dabei die kontinuierliche Zuckermessung mit dem Smartphone sein kann, hat Franz M. schnell festgestellt. Seitdem der Rheinländer vor rund zwei Jahren auf das sensorbasierte Zuckermesssystem FreeStyle Libre 3 von Abbott umgestiegen ist, konnte er diverse gefährliche Unterzuckerungen frühzeitig erkennen und sofort gegensteuern.

Seit rund vier Jahrzehnten ist Franz M. an Typ-2-Diabetes erkrankt. Nachdem er die Stoffwechselerkrankung in den ersten 10 Jahren mit blutzuckersenkenden Tabletten im Griff hatte, schritt die chronische Erkrankung fort. So musste Franz M. letztendlich doch auf eine intensivierte Insulintherapie umsteigen. Seine Frau unterstützte ihn dabei und berechnete stets die Broteinheiten (BE) der Mahlzeiten. Seit ihrem Tod fiel dem Witwer das Diabetesmanagement sehr schwer. Es kommt immer wieder zu Entgleisungen des Zuckerwertes - auch nachts. "Ich wurde ängstlich, denn wenn mein Zuckerwert zu niedrig ist, habe ich Orientierungsschwierigkeiten und kann richtig in Not geraten", berichtet der 87-Jährige.

Auch seine 15 km entfernt lebenden Familie war ständig um ihn besorgt. "Ich hatte schlaflose Nächte. Deshalb versuchte ich meinen Vater von einer Zuckermessmethode zu überzeugen, die ihm mehr Sicherheit bietet", erinnert sich Marian M. Nach einem schweren Sturz aufgrund einer Unterzuckerung erklärt sich Franz M. bereit, das FreeStyle Libre 3 System von Abbott auszuprobieren. Der Arzt unterstützt diesen Wechsel: "Weil Franz M. zu gefährlichen Unterzuckerungen neigte und sehr verunsichert war, habe ich ihm ein sensorbasiertes kontinuierliches Zuckermesssystem verschrieben. Das FreeStyle Libre 3 System überträgt die Werte automatisch in Echtzeit auf das Smartphone[4] des Patienten und bietet zeitgleich die Möglichkeit, die Werte mit der Familie zu teilen.[5] Diese Funktion ist für ältere Menschen mit Diabetes wichtig, denn sie fühlen sich nicht mehr alleingelassen mit ihrer Erkrankung", erklärt Dr. Sigurd Schareina, Düsseldorf. Ideal für eine schnelle Therapieanpassung: Patient:innen haben außerdem die Möglichkeit, ihre Werte mit der behandelnden Praxis zu teilen.[5]

Mehr Sicherheit und Lebensqualität mit dem FreeStyle Libre 3 System

Heute blickt Franz M. nur kurz auf sein Smartphone, um den Zuckerwert und den Trend zu überprüfen. Ein kleiner Sensor, der an der Rückseite des Oberarmes angebracht wird, überträgt diesen bis zu 14 Tage lang minütlich8automatisch an die FreeStyle Libre 3 App.

Besonders hilfreich für Franz M.: Optionale Alarme[9] informieren ihn und auch seinen Sohn Marian, wenn eine Über- oder Unterzuckerung droht. "Über die kostenlose LibreLinkUp-App teilt[5] mein Vater alle Messwerte mit mir. So kann ich ihn endlich aktiv bei der Umsetzung der Diabetestherapie im Alltag unterstützen. Wenn ich sehe, dass sich die Werte ungünstig entwickeln, gebe ich - selbst aus der Ferne - zeitnah Tipps zur Anpassung einer Mahlzeit oder der Insulinmenge." Aufgrund der Alarmfunktion konnte Franz M. seit der Umstellung von der blutigen Zuckerkontrolle mittels Fingerstich[10] auf die kontinuierliche Zuckermessung mit dem FreeStyle Libre 3 System mehr als zwanzig lebensbedrohliche Entgleisungen rechtzeitig abwenden. "Die Zuckermessung mit dem Smartphone ist viel einfacher als ich dachte. Besonders Menschen mit Diabetes, die Angst vor Unterzuckerungen haben, kann ich nur empfehlen es auszuprobieren. Ich fühle mich heute viel sicherer."

Mehr Infos: Was ist eine Unterzuckerung (Hypoglykämie)?

Wenn der Zuckerwert bei einem Menschen mit Diabetes unter einen Wert von 70 mg/dl bzw. 3,9 mmol/l fällt, spricht man von einer Unterzuckerung (Hypoglykämie). Leichte Unterzuckerungen erleben Menschen mit Diabetes, die Insulin spritzen müssen öfter im Alltag. Der Grund: Unser Zuckerwert ist von verschiedenen Faktoren wie z. B. die Ernährung, die körperliche Aktivität, Stress oder Schlafmangel abhängig. Treten bei einem Menschen mit Diabetes typische Symptome wie z. B. Gesichtsblässe, vermehrtes Schwitzen, Zittern oder verstärkte Unruhe auf, können Betroffene selbst gegensteuern, in dem Sie etwas Zuckerhaltiges essen oder trinken. Zeigen sich Symptome wie Konzentrations-, Sprach- oder Sehstörungen, Aggressivität, Schwindel oder Krämpfe könnte eine schwere Unterzuckerung vorliegen. Schwere Unterzuckerungen, der Richtwert liegt hier bei einem Blutzucker unter 40 mg/dl bzw. 2,2 mmol/l, sind lebensgefährlich und können zum Bewusstseinsverlust führen. Ist die Person ansprechbar, sollte auch hier etwas Zuckerhaltiges zu trinken oder essen gegeben werden. Ideal sind Cola, Saft, Limo, Traubenzucker, Honig oder Gummibärchen. Wenn ein Mensch mit Diabetes aufgrund einer schweren Unterzuckerung bewusstlos ist und selbst keine Kohlenhydrate mehr verzehren könne, sollte der Notruf gewählt werden. Als erste Hilfe wird in diesem Fall eine Glukagonspritze oder ein Glukagonspray eingesetzt.

Quellen

  1. Bolinder, Jan, et al. The Lancet 388.10057 (2016):2254-2263

  2. Haak T et al., Diabetes Ther 2017, 8:55–73

  3. Deutsche Diabetes Gesellschaft, S2k-Leitlinie Diagnostik, Therapie und Verlaufskontrolle des Diabetes Mellitus im Alter

  4. Die FreeStyle Libre 3 App ist nur mit bestimmten Mobilgeräten und Betriebssystemen kompatibel. Bevor Sie die App nutzen möchten, besuchen Sie bitte die Webseite www.FreeStyleLibre.de um mehr Informationen zur Gerätekompatibilität zu erhalten

  5. Die Übertragung der Daten zwischen den Apps erfordert eine Internetverbindung

  6. Yaron et al. Diabetes Care 2019; 42 (7): 1178-1184

  7. Fokkert Marion, et al., BMJ Open Diab Res Care. 2019. https://doi:10.1136/bmjdrc-2019-000809.

  8. Der Sensor ist 60 Minuten nach der Aktivierung für die Glukosemessung bereit.

  9. Alarme sind standardgemäß ausgeschaltet und müssen eingeschaltet werden

  10. Das Setzen eines Sensors erfordert ein Einführen des Sensorfilaments unter die Haut. Der Sensor kann bis zu 14 Tage lang getragen werden. Eine zusätzliche Prüfung der Glukosewerte mittels eines Blutzucker-Messgeräts ist erforderlich, wenn die Symptome nicht mit den Messwerten oder den Alarmen des Systems übereinstimmen

  11. Deutsche Diabeteshilfe (diabetesDE): Unterzuckung, online verfügbar unter: https://www.diabetesde.org/unterzuckerung-hypoglykaemie, zuletzt aufgerufen 11.01.2024

Das Sensorgehäuse, FreeStyle Libre und damit ver­bundene Markennamen sind eingetragene Marken von Abbott.

Bildunterschrift: Der Hobbygärtner Franz M. mit seinem Glukosesensor.
Bildquelle: Abbott 2024

zuletzt bearbeitet: 11.03.2024 nach oben

Unterstützer der DiabSite:

Birgit Ruben

Birgit Ruben

Weitere Angebote:

DiabSite feiert: 25 Jahre Diabetes-Infos

Geburtstagstorte Zur Geburtstagsparty 2025

Spendenaufruf Ukraine

Hilfeaufruf Ukraine

Diabetes-Portal DiabSite startet Spendenaufruf für Menschen in der Ukraine.