Das unabhängige Diabetes-Portal DiabSite

Home > Aktuelles > Diabetes-Nachrichten > Archive > 2024 > 240408

Kontinuierliche Glukosemessung (CGM) für Menschen mit Diabetes Typ 2

Pressemitteilung: Abbott Diabetes Care

Führende Diabetes-Expert:innen bestätigen Nutzen von CGM-Systemen für Menschen mit der Diagnose Typ-2-Diabetes

FreeStyle Libre 3, auch für Menschen mit Diabetes Typ 2. In einem Konsensbericht, der heute [8. April 2024] in Nature Reviews Endocrinology[1] veröffentlicht wurde, hat ein internationales Gremium von Diabetolog:innen und Endokrinolog:innen Beweise für den zeitnahen Einsatz von Technologie zur kontinuierlichen Glukosemessung (CGM) für alle Menschen mit der Diagnose Typ-2-Diabetes (T2D) erarbeitet. Im Bericht wird außerdem argumentiert, dass es für alle Menschen mit Typ-2-Diabetes hilfreich sein kann, CGM-Systeme während des gesamten Lebens zu nutzen.

CGM wird von der medizinischen Fachwelt als Standardbehandlung für Menschen mit intensivierter Insulintherapie angesehen.[2] Eine Gruppe europäischer Diabetesexpert:innen ist jedoch sicher, dass diese Diabetestechnik sowohl unmittelbar nach der Diagnose eines Typ-2-Diabetes als auch im Verlauf der chronischen Erkrankung ein wesentliches Hilfsmittel sein kann. So helfen CGM-Systeme Ärzt:innen, das Glukoseprofil von Patient:innen zu erstellen, den Behandlungsplan festzulegen und diesen nach 14 Tagen zu beurteilen. Darüber hinaus veranschaulichen die CGM-Messdaten die Reaktion des Glukosewertes auf die Ernährung und die körperliche Aktivität eines Menschen mit Diabetes.

Ein wesentliches Merkmal der Verwendung eines CGM-Systems bei Typ-2-Diabetes besteht darin, dass die Anwender:innen ein unmittelbares Biofeedback erhalten, z. B. zeigen die Glukosemessungen und Trendpfeile im Minutentakt[3] an, wie hoch die Glukosewerte sind und wie schnell sie sich verändern. Dieses Biofeedback hilft Menschen mit Typ-2-Diabetes die Ernährung und die körperlichen Aktivitäten anzupassen, um ihr tägliches Glukoseprofil zu verbessern - was in dieser Form mit der seltener durchgeführten Blutzuckermessung mittels Fingerstich nicht möglich ist. Es konnte außerdem belegt werden, dass die kontinuierliche Nutzung der CGM-Technologie Menschen mit Typ-2-Diabetes mit einer intensivierten oder basalunterstützten Insulintherapie[4] sowie Menschen mit einem neu diagnostizierten Typ-2-Diabetes bei der Verbesserung ihres Lebensstils motivieren kann.[5,6]

Ein intermittierender Einsatz der CGM kann bei Menschen mit Typ-2-Diabetes, die keine Insulintherapie erhalten, in Situationen mit besonderen metabolischen Anforderungen in Betracht gezogen werden.

Prof. Dr. med. Jochen Seufert, Uniklinikum Freiburg, hat zusammen mit der internationalen Expertengruppe an dem Konsensbericht zum CGM-Einsatz bei Typ-2-Diabetes mitgearbeitet und erklärt: "Die Verordnung eines CGM-Systems kann in jedem Stadium einer Typ-2-Diabetes-Erkrankung sinnvoll sein - auch wenn sie z. B. im Frühstadium, intermittierend erfolgt. CGM verbessert die Lebensqualität und kann dabei helfen, hyper- und hypoglykämische Episoden zu vermeiden, sowie wichtige Informationen für Menschen mit Typ-2-Diabetes zur Einschätzung und möglichen Beeinflussung ihrer Stoffwechsellage liefern."

Eine frühzeitige intensivierte Einstellung des Glukosewertes zeitnah zu einer Typ-2-Diabetes-Diagnose verringert nachweislich das Risiko, mikrovaskuläre Komplikationen wie Retinopathie, chronische Nierenerkrankungen oder Neuropathie zu entwickeln.[7] Ebenso ist wichtig, dass eine Optimierung der Glukosewerte bei Menschen mit Typ-2-Diabetes das Herzinfarktrisiko nachhaltig verringert. Verglichen mit denjenigen, die eine rechtzeitige Behandlung erhalten, wird geschätzt, dass eine einjährige Verzögerung der intensivierten Therapie von Menschen mit neu diagnostiziertem Typ-2-Diabetes und einem HbA1c-Wert von >7,5 % (58 mmol/mol) mit einem erhöhten Risiko von 67 % für einen Herzinfarkt, 51 % für einen Schlaganfall und von 64 % für eine Herzinsuffizienz verbunden ist.[8] Eine frühzeitige und regelmäßige Kontrolle des Glukosewertes ist daher von entscheidender Bedeutung für die langfristige Prävention lebensverändernder gesundheitlicher Komplikationen bei Menschen mit Typ-2-Diabetes, und für die Senkung der damit verbundenen Kosten für Krankenhauseinweisungen.

"Immer mehr Daten aus klinischen Studien bestätigen den therapeutischen Mehrwert der kontinuierlichen Gukosemessung. Dies gilt nicht nur für Menschen mit Typ-1- und Typ-2-Diabetes, die mehrmals täglich eine Insulintherapie benötigen, sondern auch für Menschen mit Typ-2-Diabetes, die eine Basalinsulintherapie oder eine orale medikamentöse Therapie erhalten bzw. ihre Glukosewerte allein durch eine Ernährungsumstellung und körperliche Aktivität managen. Die Reduktion akuter und langfristiger diabetesbedingten Komplikationen und der Mortalität, die durch die CGM bei Menschen mit Typ-2-Diabetes erreicht werden kann, entspricht der Wirksamkeit neuer medikamentöser Therapien mit SGLT-2-Hemmer, GLP-1-Rezeptor-Agonisten oder langwirkenden Basalinsulinen. Dies gilt auch für die Kombination der CGM mit einer GLP-1-RA -Therapie. Wir befürworten die jüngste Publikation des internationalen Expertengremiums in Nature Reviews Endocrinology, die die Wirksamkeit von CGM insbesondere für Menschen mit Typ-2-Diabetes unterstreicht", sagt Dr. Matthias Axel Schweitzer, Medical Director DACH, Abbott Diabetes Care.

Quellen 222

  1. Ajjan, R. A. et al. Continuous glucose monitoring in persons with type 2 diabetes mellitus who are not on intensive insulin therapy. Nature Reviews Endocrinology (2024) doi:10.1465/67poy.

  2. Deutsche Diabetes Gesellschaft e.V. S3 Leitlinien Therapie des Diabetes Typ 1, 2023

  3. Der Sensor ist 60 Minuten nach der Aktivierung für die Glukosemessung bereit.

  4. Martens, T. et al. Effect of Continuous Glucose Monitoring on Glycemic Control in Patients with Type 2 Diabetes Treated with Basal Insulin. Jama 325, 2262–2272 (2021).

  5. O'Connor, M. J. et al. A Pilot Trial of Continuous Glucose Monitoring Upon Emergency Department Discharge Among People with Diabetes Mellitus. Endocr. Pr. 30, 122–127 (2024).

  6. Oser, T. K. et al. An Innovative, Paradigm-Shifting Lifestyle Intervention to Reduce Glucose Excursions with the use of Continuous Glucose Monitoring to Educate, Motivate, and Activate Adults with Newly Diagnosed Type 2 Diabetes: Pilot Feasibility Study. JMIR Diabetes 7, e34465 (2022).

  7. Lind, M., Imberg, H., Coleman, R. L., Nerman, O. & Holman, R. R. Historical HbA1c Values May explain the Type 2 Diabetes Legacy Effect: UKPDS 88. Diabetes Care 44, 2231–2237 (2021).

  8. Paul, S. K., Klein, K., Thorsted, B. L., Wolden, M. L.  & Khunti, K. Delay in treatment intensification increases the risks of cardiovascular events in patients with type 2 diabetes. Cardiovasc Diabetol 14, 100 (2015).

Bildunterschrift: FreeStyle Libre 3
Bildquelle: Abbott 2020

zuletzt bearbeitet: 08.04.2024 nach oben

Unterstützer der DiabSite:

Birgit Ruben

Birgit Ruben

Weitere Angebote:

DiabSite feiert: 25 Jahre Diabetes-Infos

Geburtstagstorte Zur Geburtstagsparty 2025

Spendenaufruf Ukraine

Hilfeaufruf Ukraine

Diabetes-Portal DiabSite startet Spendenaufruf für Menschen in der Ukraine.