Home > Diabetes im Alltag > Laborassistent
Der Laborassistent für Menschen mit Diabetes
Viele Diabetiker messen ihren Blutzucker selbst. Ist er zu hoch, können sie sogenannte Ketonkörper im Urin kontrollieren. "Kommen Sie bitte zur Blutabnahme ins Labor.", heißt es mindestens einmal im Quartal auch beim Arzt. An den in Blut und Urin gemessenen Laborwerten erkennt der Fachmann, ob die Therapie anzupassen ist, oder andere Organe durch den Diabetes geschädigt werden. Unser Laborassistent führt Diabetiker durch den "Dschungel" von Zahlen und Abkürzungen im Laborbefund. Er bietet nützliche Infos und praktische Rechner für den Body-Mass-Index (BMI) oder die Umrechnung von Blutzuckerwerten. Ein Ausbau dieses Bereichs ist vorgesehen.
Umrechnung der Blutzuckerwerte
Für Blutzuckerwerte gibt es international und sogar innerhalb Deutschlands zwei unterschiedliche Maßeinheiten. Menschen mit Diabetes können in Gefahr kommen, wenn sie auf Reisen Hilfe benötigen und nicht angeben, ob sie ihren Blutzucker in Millimol pro Liter (mmol/l) oder Milligramm pro Deziliter (mg/dl) messen. Unser praktischer Rechner und eine Tabelle mit Werten in beiden Maßeinheiten helfen bei der Umrechnung. Umrechnung der Blutzuckerwerte
Body-Mass-Index: Den BMI einfach berechnen
Untergewicht, Normalgewicht oder doch Übergewicht? Hier können Sie schnell und unkompliziert Ihren BMI berechnen. Außerdem erfahren Sie, warum der Body-Mass-Index lediglich ein grober Richtwert ist, und finden eine Tabelle mit den Gewichtsklassifikationen der Weltgesundheitsorganisation (WHO). BMI-Rechner
Der HbA1c-Wert und seine Bedeutung
Der HbA1c-Wert ist das Blutzuckerlangzeitgedächtnis. Warum der HbA1c-Wert so wichtig ist, können Sie auf dem Diabetes-Portal DiabSite nachlesen. Außerdem bieten wir Antworten auf die wichtigsten Fragen rund um den HbA1c-Wert. Diese Informationen wurden uns von Sanofi Deutschland zur Verfügung gestellt. HbA1c-Wert
; zuletzt bearbeitet: 25.04.2013, zuletzt aktualisiert: 03.03.2020